Dein Nachrichtenportal für Kaufering & Umgebung

  • Home
  • News
  • Aktuell
  • Die Sommerzeit kommt: Auswirkungen auf unseren Körper und Tipps zur Vorbereitung

Die Sommerzeit kommt: Auswirkungen auf unseren Körper und Tipps zur Vorbereitung

Am 26. März beginnt die Sommerzeit. Die Zeitumstellung kann zu Schlafproblemen führen. Tipps wie Schlafrhythmus anpassen und Entspannung helfen.
Am Wochenende ist es wieder so weit – die Uhren werden vorgestellt. (Foto: Stockpicture Vistacreate)

Die Zeitumstellung auf die Sommerzeit steht wieder einmal bevor. In der Nacht vom 26. auf den 27. März werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Das bedeutet für uns, dass wir eine Stunde weniger schlafen, aber auch, dass es abends wieder länger hell ist. Doch warum stellen wir überhaupt die Uhren um? Und welche Auswirkungen hat das auf unseren Körper und unsere Gesundheit?

Die Idee der Sommerzeit stammt aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Um Energie zu sparen, wurde damals beschlossen, die Uhren im Sommer um eine Stunde vorzustellen, damit die Menschen abends länger das Tageslicht nutzen konnten und weniger künstliches Licht benötigten. Diese Idee wurde in den Jahren danach immer wieder aufgegriffen und schließlich auch gesetzlich verankert. Heute wird die Sommerzeit in vielen Ländern weltweit praktiziert, auch in Deutschland.

Doch die Zeitumstellung hat auch Auswirkungen auf unseren Körper. Der menschliche Organismus ist auf einen bestimmten Tagesrhythmus eingestellt, der vom natürlichen Licht- und Dunkelheitswechsel bestimmt wird. Durch die Zeitumstellung wird dieser Rhythmus gestört, was zu Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und Müdigkeit führen kann. Besonders betroffen sind Menschen, die generell zu Schlafproblemen neigen oder empfindlich auf Veränderungen reagieren.

Auch die Chronobiologie, also die Wissenschaft von den biologischen Rhythmen, beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Zeitumstellung auf unseren Körper. Untersuchungen haben gezeigt, dass der natürliche Rhythmus des Körpers erst nach einigen Tagen oder sogar Wochen wiederhergestellt wird. Bis dahin können Beschwerden wie Kopfschmerzen, Gereiztheit oder Appetitlosigkeit auftreten.

Um die Auswirkungen der Zeitumstellung auf den Körper zu minimieren, gibt es einige Tipps, die man beachten kann. Dazu gehört zum Beispiel, schon einige Tage vor der Zeitumstellung langsam den Schlafrhythmus an die neue Zeit anzupassen. Auch ausreichend Bewegung und frische Luft können helfen, den Körper auf die Umstellung vorzubereiten. Wichtig ist auch, sich bewusst Zeit für Entspannung und Ruhe zu nehmen, um den Stresspegel zu senken.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Zeitumstellung auf die Sommerzeit sowohl Vor- als auch Nachteile hat. Während man abends länger das Tageslicht nutzen kann, kann die Umstellung auf den Körper belastend sein. Es liegt also an jedem selbst, wie man mit der Zeitumstellung umgeht und wie man sich am besten darauf vorbereitet.

Neueste Artikel

Redaktion12. Mai 2025

Neues Wohnprojekt in Kaufering: An der Hessenstraße entstehen 120 geförderte Mietwohnungen in moderner Holz-Hybrid-Bauweise. Barrierefrei, energieeffizient und sozial gerecht – mit

DEALS

Redaktion12. Mai 2025

Neues Wohnprojekt in Kaufering: An der Hessenstraße entstehen 120 geförderte Mietwohnungen in moderner Holz-Hybrid-Bauweise. Barrierefrei, energieeffizient und sozial gerecht – mit viel Grün, günstigen Mieten und bevorzugter Vergabe an Kauferinger Bürger. Jetzt bewerben! Der Markt Kaufering schafft mit einem zukunftsweisenden

Redaktion1. Mai 2025

Eine dichte Rauchsäule über Kaufering beendete die Feiertagsruhe der Freiwilligen Helferinnen und Helfer der Feuerwehren aus Kaufering, Igling und Landsberg am 1. Mai. Keinen ruhigen 1. Mai hatten die Feuerwehrmänner und Frauen aus Kaufering, Igling und Landsberg. Dichte Rauchwolken standen

Master9. März 2025

Am Samstag, den 08.03.2025, ereignete sich zwischen Scheuring und Kaufering ein tragischer Motorradunfall. Gegen 18:14 Uhr bemerkte ein Verkehrsteilnehmer ein Licht aus dem Wald und entdeckte das verunglückte Fahrzeug. Sofort alarmierte er die Rettungskräfte. Der Notarzt konnte nur noch den

Redaktion13. Februar 2025

Historischer Erfolg für die Lechrain Volleys! Die U12-Mädels krönen sich erstmals zum Bayerischen Meister. Nach Jahren harter Arbeit gelingt Trainer Stefan Huber mit seinem Team der große Triumph. Im Finale besiegten sie den TV Dingolfing souverän mit 2:0. Es ist

WETTER

Redaktion12. Mai 2025

Neues Wohnprojekt in Kaufering: An der Hessenstraße entstehen 120 geförderte Mietwohnungen in moderner Holz-Hybrid-Bauweise. Barrierefrei, energieeffizient und sozial gerecht – mit viel Grün, günstigen Mieten und bevorzugter Vergabe an Kauferinger Bürger. Jetzt bewerben! Der Markt Kaufering schafft mit einem zukunftsweisenden

Redaktion1. Mai 2025

Eine dichte Rauchsäule über Kaufering beendete die Feiertagsruhe der Freiwilligen Helferinnen und Helfer der Feuerwehren aus Kaufering, Igling und Landsberg am 1. Mai. Keinen ruhigen 1. Mai hatten die Feuerwehrmänner und Frauen aus Kaufering, Igling und Landsberg. Dichte Rauchwolken standen

Master9. März 2025

Am Samstag, den 08.03.2025, ereignete sich zwischen Scheuring und Kaufering ein tragischer Motorradunfall. Gegen 18:14 Uhr bemerkte ein Verkehrsteilnehmer ein Licht aus dem Wald und entdeckte das verunglückte Fahrzeug. Sofort alarmierte er die Rettungskräfte. Der Notarzt konnte nur noch den

Redaktion13. Februar 2025

Historischer Erfolg für die Lechrain Volleys! Die U12-Mädels krönen sich erstmals zum Bayerischen Meister. Nach Jahren harter Arbeit gelingt Trainer Stefan Huber mit seinem Team der große Triumph. Im Finale besiegten sie den TV Dingolfing souverän mit 2:0. Es ist