Dein Nachrichtenportal für Kaufering & Umgebung

Frühblüher – Blumen, die bei Kälte wachsen

Balsam für die Seele vieler Menschen sind die kleinen farbenfrohen Pflänzchen, die während der letzten ungemütlichen Winterwochen bereits einen hoffnungsfrohen Ausblick auf den nahenden Frühling geben. Aber warum blühen Krokus, Schneeglöckchen, Winterling & Co. überhaupt im Winter?

In den letzten Winterwochen startet die Saison der Frühblüher – also der kleinen Blumen, die wachsen, wenn die Bäume noch kein Laub tragen und kahl sind. So erhaschen die Frühblüher die ersten Sonnenstrahlen des nahenden Frühlings und profitieren zugleich vom Boden, der noch durch das herabgefallene Laub des vergangenen Herbstes geschützt ist.

Unterirdischer Motor treibt das Wachstum an

Frühblüher gehören zu den sogenannten „Geophyten”. Den Treibstoff für ihren Wachstumsmotor haben Geophyten in ihren unterirdischen Organen, die je nach Art als Zwiebel, Knolle oder Rhizom ausgebildet werden. In ihnen ist jede Menge Energie aus dem Vorjahr gespeichert, zumeist in Form von Stärke. Diese Energie ist nötig, um das Austreiben der Blüten und Blätter in der sonnenarmen Zeit zu unterstützen. Frühblüher bilden dabei verhältnismäßig wenige Blätter und Stängel aus, sie stecken die meiste Energie in die Blüten. Im Frühling verteilen die Frühblüher ihre Samen und verdorren anschließend oberirdisch – bis zum nächsten Jahr.

Klassische Win-Win-Situation

Die Blüten der Frühblüher sind nicht nur schön anzusehen, sondern haben auch einen großen Nutzen für Bienen und viele andere Insekten, denen sie als erste Nahrungsquelle dienen. Nach dem langen Winter sind die Völker der Honigbienen und Hummeln auf die Pollen der Frühblüher angewiesen, um wieder zu Kräften zu kommen. Im Gegenzug bestäuben sie die Blüten von Krokussen, Blausternen und Hyazinthen und tragen so zu ihrer Vermehrung bei.

Eigenes Frostschutzmittel

Die meisten blühenden Pflanzen würden erfrieren, wenn gegen Ende des Winters noch mal eine kräftige Kaltfront aufzieht. Nicht so die Frühblüher. Leichte Minusgrade überstehen sie locker dank des zelleigenen Frostschutzmittels Glycerin. Es sorgt dafür, dass Wasser in den Pflanzenzellen nicht gefriert und die Pflanze sogar eigene Wärme bilden kann, die Schnee auf Blättern und Blüten zum Schmelzen bringt. Björn Goldhausen, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline, erklärt: „Schnee fällt meist bei Temperaturen um null Grad. Eine geschlossene Schneedecke übernimmt dann sogar eine wärmende Funktion für die Frühblüher. Gefährlich wird es für die kleinen Überlebenskünstler allerdings bei sogenanntem Kahlfrost. Wenn die Schneedecke fehlt, kann die Kälte direkt in den Boden gehen und selbst die Frühblüher erfrieren.”

Wann Sonnenschein zum Frühblüher-Spaziergang einlädt, erfährt man auf www.wetteronline.de, mit der WetterOnline App oder durch einen Blick auf die Wetterstation wetteronline home, ausgezeichnet mit dem „German Design Award 2020″ und dem „German Innovation Award 2020″. Mit dem WetterOnline Skill für Amazon Alexa sowie der WetterOnline Action für den Google Assistant können Wetterinfos auch über die digitalen Helfer abgefragt werden. (pm-ext/wetteronline)

Neueste Artikel

Redaktion1. Mai 2025

Eine dichte Rauchsäule über Kaufering beendete die Feiertagsruhe der Freiwilligen Helferinnen und Helfer der Feuerwehren aus Kaufering, Igling und Landsberg am

DEALS

Redaktion1. Mai 2025

Eine dichte Rauchsäule über Kaufering beendete die Feiertagsruhe der Freiwilligen Helferinnen und Helfer der Feuerwehren aus Kaufering, Igling und Landsberg am 1. Mai. Keinen ruhigen 1. Mai hatten die Feuerwehrmänner und Frauen aus Kaufering, Igling und Landsberg. Dichte Rauchwolken standen

Master9. März 2025

Am Samstag, den 08.03.2025, ereignete sich zwischen Scheuring und Kaufering ein tragischer Motorradunfall. Gegen 18:14 Uhr bemerkte ein Verkehrsteilnehmer ein Licht aus dem Wald und entdeckte das verunglückte Fahrzeug. Sofort alarmierte er die Rettungskräfte. Der Notarzt konnte nur noch den

Redaktion13. Februar 2025

Historischer Erfolg für die Lechrain Volleys! Die U12-Mädels krönen sich erstmals zum Bayerischen Meister. Nach Jahren harter Arbeit gelingt Trainer Stefan Huber mit seinem Team der große Triumph. Im Finale besiegten sie den TV Dingolfing souverän mit 2:0. Es ist

Redaktion7. Februar 2025

Der Markt Kaufering startet gemeinsam mit der MaxSolar GmbH die Entwicklung einer nachhaltigen Wärmeplanung. Ziel ist es, bis 2035 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu schaffen. Die Planung umfasst eine Bestandsaufnahme, Bedarfsprognosen und die Integration erneuerbarer Energien. Das Projekt wird durch die

WETTER

Redaktion1. Mai 2025

Eine dichte Rauchsäule über Kaufering beendete die Feiertagsruhe der Freiwilligen Helferinnen und Helfer der Feuerwehren aus Kaufering, Igling und Landsberg am 1. Mai. Keinen ruhigen 1. Mai hatten die Feuerwehrmänner und Frauen aus Kaufering, Igling und Landsberg. Dichte Rauchwolken standen

Master9. März 2025

Am Samstag, den 08.03.2025, ereignete sich zwischen Scheuring und Kaufering ein tragischer Motorradunfall. Gegen 18:14 Uhr bemerkte ein Verkehrsteilnehmer ein Licht aus dem Wald und entdeckte das verunglückte Fahrzeug. Sofort alarmierte er die Rettungskräfte. Der Notarzt konnte nur noch den

Redaktion13. Februar 2025

Historischer Erfolg für die Lechrain Volleys! Die U12-Mädels krönen sich erstmals zum Bayerischen Meister. Nach Jahren harter Arbeit gelingt Trainer Stefan Huber mit seinem Team der große Triumph. Im Finale besiegten sie den TV Dingolfing souverän mit 2:0. Es ist

Redaktion7. Februar 2025

Der Markt Kaufering startet gemeinsam mit der MaxSolar GmbH die Entwicklung einer nachhaltigen Wärmeplanung. Ziel ist es, bis 2035 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu schaffen. Die Planung umfasst eine Bestandsaufnahme, Bedarfsprognosen und die Integration erneuerbarer Energien. Das Projekt wird durch die