Dein Nachrichtenportal für Kaufering & Umgebung

Nächste Woche 25°C? Eisheilige kommen ins Schwitzen

Ausgerechnet zu den Eisheiligen in der nächsten Woche könnte es einen ersten Vorgeschmack auf den Frühsommer geben. Denn erste Sommergrüße im Mai sind gar nicht so selten.

Sonnenschein und Wärme statt Besuch der Eisheiligen (Foto Pixabay)

Ein wetterbestimmendes Hoch wandert zu Beginn der kommenden Woche langsam über Deutschland hinweg, sodass feuchtwarme Luft von Frankreich und Spanien heranströmt. Der Bauernregel zum Trotz zeichnet sich genau im Zeitraum der Eisheiligen dann eine erste sommerliche Wetterlage mit Höchstwerten über 25 Grad ab. Björn Goldhausen, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline, erklärt: „In den vergangenen Jahren gab es zwar häufiger pünktlich zu den Eisheiligen Nachtfröste, aber bereits im letzten Jahr fielen diese aus. In der nächsten Woche wird es wahrscheinlich auch keine eiskalten Nächte geben und tagsüber kann es sogar sommerlich warm werden, sodass die Kalte Sophie ganz ordentlich ins Schwitzen kommt.”

In Bezug auf die Intensität und Dauer der ersten Wärmewelle bestehen allerdings noch Unsicherheiten. Voraussichtlich wird es im Südwesten entlang des Rheins mehrere Sommertage geben.

Wonnemonat oft sommerlich

Im Mai treten Hitzetage mit über 30 Grad regelmäßig auf. „Der Wonnemonat kann das Thermometer immer mal wieder ganz schön aufdrehen. Ende Mai 2005 wurden auch schon bis zu 35 Grad gemessen. In der kommenden Woche geben nicht nur die Temperaturen einen Vorgeschmack auf den Sommer, sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Es wird schwülwarm, womit die Eisheiligen eher zu den ‚Schweißheiligen’ werden. Die feuchtwarme Luft wird auf der Vorderseite eines Tiefs über dem Ostatlantik aus Süden nach Deutschland transportiert. Temperatur und Feuchte steigen dann deutlich an und dadurch wird es drückender. Ob sich für große Landesteile anschliessend eine kräftige Gewitterlage einstellt, ist noch sehr unsicher”, so Goldhausen.

Eisheilige statistisch nicht nachweisbar

Die sogenannten Eisheiligen, die nach den fünf Heiligen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia benannt sind, beginnen in Norddeutschland schon am kommenden Mittwoch mit dem Erzbischof Mamertus. In Süddeutschland dagegen erst am 12. Mai mit dem heiligen Pankratius und enden am 15. Mai mit der Kalten Sophie. Verschiedene regionale Bauernregeln zu den Eisheiligen stammen aus dem Mittelalter. Regeln wie „Pflanze nie vor der kalten Sophie” sind allerdings nur bedingt in die heutige Zeit zu übertragen, da sie vor der gregorianischen Kalenderreform im 16. Jahrhundert aufgestellt wurden. Durch die Reform wurden zehn Tage gestrichen. Zählte man sie wieder dazu, gäbe es die Eisheiligen also eigentlich erst Ende Mai. Allerdings ist beiden Zeiträumen keine statistische Häufung von Kaltlufteinbrüchen zuzuordnen. Vielmehr steigen die Tiefsttemperaturen im Laufe des Monats mehr oder weniger kontinuierlich an und die Frostgefahr nimmt ab. Dennoch gehört auch Frost bis Mitte Mai zum Wettergeschehen dazu.

Ob die 25-Grad-Marke auch bei Ihnen geknackt wird, erfahren Sie auf www.wetteronline.de, mit der WetterOnline App oder durch einen Blick auf die neue Wetterstation wetteronline home, ausgezeichnet mit dem „German Design Award 2020″ und dem „German Innovation Award 2020″. Mit dem WetterOnline Skill für Amazon Alexa sowie der WetterOnline Action für den Google Assistant können Wetterinfos auch über die digitalen Helfer abgefragt werden. (pm-ext/wetteronline)

Neueste Artikel

Master9. März 2025

Am Samstag, den 08.03.2025, ereignete sich zwischen Scheuring und Kaufering ein tragischer Motorradunfall. Gegen 18:14 Uhr bemerkte ein Verkehrsteilnehmer ein Licht

DEALS

Master9. März 2025

Am Samstag, den 08.03.2025, ereignete sich zwischen Scheuring und Kaufering ein tragischer Motorradunfall. Gegen 18:14 Uhr bemerkte ein Verkehrsteilnehmer ein Licht aus dem Wald und entdeckte das verunglückte Fahrzeug. Sofort alarmierte er die Rettungskräfte. Der Notarzt konnte nur noch den

Redaktion13. Februar 2025

Historischer Erfolg für die Lechrain Volleys! Die U12-Mädels krönen sich erstmals zum Bayerischen Meister. Nach Jahren harter Arbeit gelingt Trainer Stefan Huber mit seinem Team der große Triumph. Im Finale besiegten sie den TV Dingolfing souverän mit 2:0. Es ist

Redaktion7. Februar 2025

Der Markt Kaufering startet gemeinsam mit der MaxSolar GmbH die Entwicklung einer nachhaltigen Wärmeplanung. Ziel ist es, bis 2035 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu schaffen. Die Planung umfasst eine Bestandsaufnahme, Bedarfsprognosen und die Integration erneuerbarer Energien. Das Projekt wird durch die

Redaktion6. Februar 2025

Zwei Verkehrsunfälle beschäftigten am Mittwoch die Einsatzkräfte in Kaufering. Während ein E-Scooter-Fahrer leicht verletzt wurde, blieb es im zweiten Fall bei erheblichem Sachschaden. Am Mittwochnachmittag gegen 15:50 Uhr kam es an der Kreuzung Iglinger Straße/Bahnhofstraße zu einem Unfall zwischen einem

WETTER

Master9. März 2025

Am Samstag, den 08.03.2025, ereignete sich zwischen Scheuring und Kaufering ein tragischer Motorradunfall. Gegen 18:14 Uhr bemerkte ein Verkehrsteilnehmer ein Licht aus dem Wald und entdeckte das verunglückte Fahrzeug. Sofort alarmierte er die Rettungskräfte. Der Notarzt konnte nur noch den

Redaktion13. Februar 2025

Historischer Erfolg für die Lechrain Volleys! Die U12-Mädels krönen sich erstmals zum Bayerischen Meister. Nach Jahren harter Arbeit gelingt Trainer Stefan Huber mit seinem Team der große Triumph. Im Finale besiegten sie den TV Dingolfing souverän mit 2:0. Es ist

Redaktion7. Februar 2025

Der Markt Kaufering startet gemeinsam mit der MaxSolar GmbH die Entwicklung einer nachhaltigen Wärmeplanung. Ziel ist es, bis 2035 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu schaffen. Die Planung umfasst eine Bestandsaufnahme, Bedarfsprognosen und die Integration erneuerbarer Energien. Das Projekt wird durch die

Redaktion6. Februar 2025

Zwei Verkehrsunfälle beschäftigten am Mittwoch die Einsatzkräfte in Kaufering. Während ein E-Scooter-Fahrer leicht verletzt wurde, blieb es im zweiten Fall bei erheblichem Sachschaden. Am Mittwochnachmittag gegen 15:50 Uhr kam es an der Kreuzung Iglinger Straße/Bahnhofstraße zu einem Unfall zwischen einem