Dein Nachrichtenportal für Kaufering & Umgebung

März neuer König des Bodenfrosts

Es erscheint paradox: In den vergangenen Jahren hat sich der März fast zum Spitzenreiter beim Bodenfrost gemausert. Damit übertrifft er vielfach sogar die Wintermonate. Aber dies ist kein Zufall, sondern sogar eine logische Konsequenz des Wetters.

Bodenfrost und Sonnenschein (Foto Pixabay)

Es klingt absurd: Es ist bereits Frühling und tagein, tagaus ist Eiskratzen angesagt. Das war im Winter doch nicht so, oder? Wem genau das durch den Kopf geht, der liegt mit seiner Annahme völlig richtig.

Björn Goldhausen, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline, erklärt: „Im März 2022, der erst 23 Tage alt ist, gab es im Schnitt bereits mehr Frost am Erdboden als in den Wintermonaten Dezember, Januar und Februar. Und dieser März ist kein Einzelfall oder Zufallsprodukt der aktuellen Wetterlage. Auch in den vergangenen Jahren brachte es dieser Monat häufig auf mehr Bodenfrosttage als die Wintermonate.”

März: Wintertiefs weichen kräftigen Hochs

Goldhausen: „Die steigende Anzahl an Tagen mit Bodenfrost im März ist eine logische Folge einer grundlegenden Umstellung der Wetterlage. Im März verabschieden sich die Tiefs. Hochdruckgebiete mit vielfach klarem Himmel übernehmen die Regie beim Wetter. Dann hat Bodenfrost im März leichtes Spiel, da die Nächte noch recht lang sind und sich die Luft bei klarem Himmel bodennah schnell abkühlt. In der Folge rauschen die Temperaturen selbst bei nur wenigen klaren Nachtstunden unter den Gefrierpunkt. Genau dies war in den vergangenen Jahren häufiger zu beobachten.”

Hochdruckwetterlagen nehmen zu

Die Anzahl der Tage mit Bodenfrost lag im März 1990 im Schnitt noch bei 17 Tagen. Mittlerweile sind es durchschnittlich schon 20 Tage mit Bodenfrost. Zum Vergleich: In den Wintermonaten hat die Anzahl der Tage mit Bodenfrost abgenommen oder ist gleichgeblieben. Somit liegt nur der Januar mit knapp über 20 Tagen noch vor dem März. Im Dezember und Februar gibt es mittlerweile durchschnittlich weniger Frosttage am Boden als im März.

Die zunehmende Hochdruckdominanz im ersten meteorologischen Frühlingsmonat lässt sich auch mit vielen anderen Wetter-Parametern belegen. So nimmt in den vergangenen Jahren im März die durchschnittliche Luftfeuchte ab, der Luftdruck steigt und der Tagesgang der Temperatur wird deutlich größer. Das alles ist ein untrügliches Zeichen für zunehmendes Hochdruckwetter.

Veränderung der Wetterlage auch im April und Mai?

Auch der April tendiert zu mehr Bodenfrost und zeigt in den vergangenen Jahren mit steigendem Luftdruck und sinkender Luftfeuchte in eine ähnliche Richtung. Ab Mai ist dieser Trend allerdings nicht mehr so eindeutig zu beobachten. Ob und inwieweit diese Tendenz eine Folge des Klimawandels ist, lässt sich so einfach allerdings nicht beantworten. Letztlich handelt es sich in erster Linie um eine Umstellung der Wetterlage im zeitigen Frühjahr.

Die zunehmenden Hochdruckwetterlagen im Frühjahr bergen eine Gefahr. Wenn bereits der Frühling komplett trocken startet und diesem vielleicht auch noch ein trockener Sommer folgt, dann sind die Probleme immens.

Die Niederschlagsmengen im März und April sinken im Schnitt stetig seit etwa 1990. In den vergangenen Jahren führte dies mit der beginnenden Wachstumsphase der Pflanzen immer wieder zu Problemen mit Trockenheit und auch zu erhöhter Waldbrandgefahr.

Neueste Artikel

Redaktion1. Juni 2023

In Deutschland herrscht fast überall hohe Graslandfeuergefahr und regional hohe Waldbrandgefahr. Bricht ein Feuer aus, so ist es sehr schwer zu

DEALS

Redaktion14. Mai 2023

Die Hauptreisesaison kommt in großen Schritten auf uns zu. Wer jetzt bei Koffern, Trollys und mehr richtig sparen will, sollte unbedingt weiterlesen. In der kommenden Woche bietet der Discounter Lidl die besten Gepäckstücke & Gadgets für deine nächste Abenteuerreise! Vom

Redaktion10. März 2023

Schnelles Internet soll bald auch in ganz Kaufering via Glasfaser zur Verfügung stehen. Um möglichst viele Menschen von den Vorzügen zu überzeugen sind Vertriebsmitarbeiter in den letzten Wochen teils sehr forsch an den Haustüren unterwegs gewesen. Wir haben fünf Gründe

Redaktion29. Januar 2023

Schnee, Eis und Salzreste. Winterzeit bedeutet auch Schmutz. Um den Dreck draussen zu lassen gibt es Fussmatten, doch oft sind diese langweilig und öde. Mit unserem aktuellen Deal sicherst Du Dir Individualität und obendrauf noch einen tollen Rabatt. Individuelle Fußmatten

Redaktion25. November 2022

Boaah! Wow! Unglaublich! BLACKF…WAS? Ach ja, wie jeder Tag bei uns!! Unter diesem Motto findet ihr IMMER die besten Deals! Nicht nur am Freitag. Der DealClub ist das erste Speed-Shoppingportal mit Schnäppchengarantie. Hier kann einfach jeder mit Spiel, Spaß und

WETTER

Redaktion24. März 2023

Jetzt müssen wir alle ganz tapfer sein: „Der Winter hat noch nicht fertig! Anfang kommender Woche wird es nachts fast überall wieder frostig und sogar Flocken sind noch mal möglich”, so Meteorologe Björn Goldhausen. Auch tagsüber liegen die Temperaturen nur

Redaktion15. März 2023

Das Wetter spielt verrückt, könnte man meinen. Auf Nachtfrost folgen bereits am Freitag wieder 20 Grad. Ursache für die starken Schwankungen ist ein besonderer Verlauf des Jetstreams. Dieser sorgt für den raschen Wechsel aus polarer Kaltluft und subtropischer Warmluft in

Redaktion22. Februar 2023

Die ersten Frühlingsgefühle bekommen in den kommenden Tagen einen herben Dämpfer. Eine Kaltfront zieht am Freitag über Deutschland hinweg und bringt eine deutliche Abkühlung. Frost, glatte Straßen und Schneeschauer bestimmen das Wochenende. Björn Goldhausen, Meteorologe und Pressesprecher von WetterOnline: „Der

Redaktion21. Februar 2023

Ende Februar und Anfang März gibt es schon einiges zu tun, damit später im Garten alles üppig sprießt und gedeiht. Für diejenigen, denen der grüne Daumen zuckt und es schon ungeduldig in den Fingern juckt, gibt es also Erlösung. Sehr