Dein Nachrichtenportal für Kaufering & Umgebung

Preisschock bei der Fernwärme – bis zu 43% teurer

Für viele Kauferinger Bürgerinnen und Bürger wird das Heizen mit Fernwärme heuer deutlich teurer und das obwohl die Preise für Energie gesunken sind. Was dahintersteckt.
Foto Rizer

Auch wenn die Kauferinger Kommunalwerke solide aufgestellt sind, machen sich die hohen Kosten für Netzengelte und vor allem die explodierenden Preise für Hackschnitzel und Erdgas heuer richtig bemerkbar und treiben den Preis für die Megawattstunde Fernwärme auf ein Rekordhoch – sogar deutlich über die Wärmepreisbremse von 95 Euro pro MWh. Da diese Bremse ausläuft und gleichzeitig auch noch die Mehrwertsteuer wieder auf von 7% auf 19% steigt, müssen Fernwärmekunden mit bis zu 43% Preissteigerung für 2024 rechnen. Für die Preisliste 1; Zone 1 werden jetzt 109,09 EUR/MWh bzw. Preisliste 2 130,91 Euro/MWh fällig, dazu kommen dann nochmal 12% durch die Rückkehr zur 19% Mehrwertsteuer auf Energie.

Doch warum kommt der Hammer erst jetzt, wo die Energiepreise wieder sinken?

Für die Berechnung werden die Preise aus 2023 herangezogen, welche bekannterweise durch die Energiekrise besonders hoch waren. Durch sogenannte Preisgleitklauseln macht sich dies daher 2024 im Preis bemerkbar und sorgt neben anderen Faktoren für den massiven Preisanstieg. Vor allem der Preis für Gas ist um das Dreifache angestiegen, auch die Hackschnitzel wurden teurer. Gleichzeitig intensivieren die Kommunalwerke Kaufering jedoch den Ausbau von regenerativer Energie und versuchen, den Einsatz von Erdgas für die Wärmegewinnung, weiter zu reduzieren. Aktuell sind die Hauptenergieträger mit 70% Hackschnitzel und 27% Erdgas.

Fragen löste der geplante Gewinn von 1.381.800 Euro für 2024 aus. In der Werkausschusssitzung wollten die Marktgemeinderäte wissen, ob es nicht möglich wäre aus dem geplanten Gewinn die jetzt massive Teuerung “abzudämpfen”.
“Dies sei jedoch nicht möglich,” so die Kaufmännische Leiterin der Kommunalwerke Kaufering Manuela Nitsche: “Die Klausel (Anm. d. Redaktion Preisgleitglausel) kann immer nur rückwirkend umgesetzt werden. Jetzt schlägt der Erdgasindex erst für den Kunden durch. Um das zu verhindern, müssten alle (Anm. d. Red. bestehenden) Verträge gekündigt werden, was jedoch aufgrund der langen Vertragslaufzeiten nicht möglich ist…Auch, so Nitsche weiter, soll der Gewinn für Kreditsondertilungen genutzt werden, sofern die Rechtsaufsicht dem zustimmt...Es sollte auch nicht vergessen werden, ergänzte Nitsche, das der Verlust der Fernwärme noch immer bei ca. 3.000.000 Euro liegt.

Was derzeit jedoch diskutiert wird, ist die Mehrwertsteuerhöhung nicht rückwirkend ab Januar 2024 zu berechnen sondern – anhand einer Zwischenablesung – erst zum Zeitpunkt der Erhöhung. Somit sind dann zumindest die ersten meist besonders heizintensiven Monate des Jahres, zumindest noch 12% günstiger als die restlichen neun Monate. Auch ist aufgrund der derzeit weiter fallenden Preise für Energie mit einer entsprechenden Senkung des MWh Preise im kommenden Jahr zu rechnen.

Neueste Artikel

Redaktion13. Januar 2025

Die U12-Mädels der Lechrain Volleys haben bei den Oberbayerischen Meisterschaften einen souveränen Titelgewinn gefeiert. Im Finale besiegten sie den TSV Unterhaching

DEALS

Redaktion13. Januar 2025

Die U12-Mädels der Lechrain Volleys haben bei den Oberbayerischen Meisterschaften einen souveränen Titelgewinn gefeiert. Im Finale besiegten sie den TSV Unterhaching mit 2:0 (25:6, 25:16). Nach einer beeindruckenden Vorrunde und einem spannenden Comeback gegen den TSV Mühldorf, zeigten sie auch

Redaktion11. Januar 2025

Am 10. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Markt Kaufering statt. Kommandant Markus Rietig präsentierte den Jahresbericht und gab Einblicke in die Aktivitäten und Herausforderungen des vergangenen Jahres. Im Jahr 2024 verzeichnete die Feuerwehr Kaufering insgesamt 170 Einsätze,

Redaktion9. Januar 2025

Bereits acht Einsätze forderten die Kauferinger Wehr im Jahr 2025. Zwischen dem 08.01. und dem 09.01.2025 musste die Wehr allein zu vier Einsätzen ausrücken. Kaum startete das neue Jahr, war auch die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kaufering wieder gefragt. Während

Redaktion9. Januar 2025

Bürgermeister Salzberger durfte zu Beginn des neuen Jahres die Brüder Maximilian und Alexander Aigner vom Ruderclub am Lech Kaufering e. V. im Rathaus begrüßen. Die beiden Sportler, die als Deutsche Meister im Männer Zweier Leichtgewicht 2022 und 2023 erfolgreich waren,

WETTER

Redaktion13. Januar 2025

Die U12-Mädels der Lechrain Volleys haben bei den Oberbayerischen Meisterschaften einen souveränen Titelgewinn gefeiert. Im Finale besiegten sie den TSV Unterhaching mit 2:0 (25:6, 25:16). Nach einer beeindruckenden Vorrunde und einem spannenden Comeback gegen den TSV Mühldorf, zeigten sie auch

Redaktion11. Januar 2025

Am 10. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Markt Kaufering statt. Kommandant Markus Rietig präsentierte den Jahresbericht und gab Einblicke in die Aktivitäten und Herausforderungen des vergangenen Jahres. Im Jahr 2024 verzeichnete die Feuerwehr Kaufering insgesamt 170 Einsätze,

Redaktion9. Januar 2025

Bereits acht Einsätze forderten die Kauferinger Wehr im Jahr 2025. Zwischen dem 08.01. und dem 09.01.2025 musste die Wehr allein zu vier Einsätzen ausrücken. Kaum startete das neue Jahr, war auch die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kaufering wieder gefragt. Während

Redaktion9. Januar 2025

Bürgermeister Salzberger durfte zu Beginn des neuen Jahres die Brüder Maximilian und Alexander Aigner vom Ruderclub am Lech Kaufering e. V. im Rathaus begrüßen. Die beiden Sportler, die als Deutsche Meister im Männer Zweier Leichtgewicht 2022 und 2023 erfolgreich waren,